Rechtsruck bei Sozialdemokraten
Australien: Industriefreundlicher Flügel fordert Kurswechsel bei oppositioneller Labor-Partei
Thomas BergerAustraliens liberal-nationale Regierung unter Premier Scott Morrison verfügt seit der Parlamentswahl im Mai über die Mehrheit im Unterhaus und hat diese nun dazu genutzt, ein von der Opposition im März erkämpftes Gesetz zu kippen. Mit dem »Medevac«-Gesetz wurde es kranken Geflüchteten, die von Canberra in Internierungslager auf der Pazifikinsel Nauru und der zu Papua-Neuguinea gehörenden Insel Manus abgeschoben wurden, ermöglicht, zur Behandlung nach Australien zu kommen. Davon haben seit Inkrafttreten der Richtlinie 179 Menschen profitiert. Mit der Gesetzesrücknahme sei eine »Hintertür« für Immigration geschlossen worden, sagte Innenminister Peter Dutton am Mittwoch gegenüber Journalisten in der Hauptstadt. Oppositionsführer Anthony Albanese von der Australischen Labor-Partei (ALP) warf der Regierung Herzlosigkeit vor. »Man kann stark an den Grenzen sein, ohne schwach bei bei der Menschlichkeit zu sein«, sagte er.
Mehr als ein Appell bleibt der ALP aller...
Artikel-Länge: 3720 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.