Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Privileg Bildung
PISA-Studie 2018 sieht Deutschland im Abwärtstrend. Schulleiter beklagen mangelnde Ausstattung
Susan BonathDie Bildungschancen von Kindern in Deutschland hängen weiterhin vom Geldbeutel, der Herkunft und dem damit verbundenen sozialen Status der Eltern ab. Seit Jahren verschärft sich der Lehrermangel, besonders gefördert wird nur, wer es sich leisten kann. Vor allem Kinder aus armen und migrantischen Familien werden abgehängt und landen vorwiegend in den Hauptschulen. Dort können, je nach Bundesland, zwischen 30 und 50 Prozent der 15jährigen nur mangelhaft lesen, schreiben und rechnen. Das ist eine der Schlussfolgerungen aus der Studie 2018 des »Programme for International Student Assessment« (PISA), deren Ergebnisse die initiierende Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag veröffentlicht hat.
Großer Abstand zur Spitze
Demnach schnitten zwar Schüler in Deutschland beim Leseverständnis, in der Mathematik und den Naturwissenschaften insgesamt etwas besser ab als der Durchschnitt in den durch die Industriestaatenorganisat...
Artikel-Länge: 4155 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.