»Gutes Modell gegen Gewalt«
Rojava: Camp- und Frauenräte in Flüchtlingslagern sollen Übergriffe verhindern. Ein Gespräch mit Meike Nack
Gitta DüperthalDie USA gaben am 9. Oktober der Türkei grünes Licht, die Demokratische Föderation Nord- und Ostsyrien, Rojava, zu überfallen. Inwiefern sind Frauen von den Kampfhandlungen der türkischen Armee und der mit ihr verbündeten Dschihadisten besonders betroffen?
Der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar hatte am vergangenen Freitag offiziell das Ende des Angriffskriegs auf das Gebiet der Selbstverwaltung in Nordsyrien angekündigt. Am Samstag wurde aber insbesondere Ain Issa bombardiert. Wie während der angeblichen »Waffenruhe« vom 23. bis zum 29. Oktober gehen auch jetzt die völkerrechtswidrigen Kampfhandlungen und Bombardierungen der Türkei weiter. Zugleich gibt es Angriffe von dschihadistischen Schläferzellen in vielen Städten. Zivilistinnen werden attackiert oder entführt. Die nordsyrischen Städte Serekaniye (Arabisch: Ras Al-Ain) und Gire Sipi (Tal Abjad) sind nun komplett unter türkischer Hoheit und von dschihadistischen Gruppen besetzt. Bis zu 300.00...
Artikel-Länge: 5887 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.