Öffnung der Tore
Die Rechtsentwicklung hat Ursachen: Daniela Dahns »Abrechnung« mit der Nachwendezeit
Gerd BedszentEs spricht sich langsam herum, dass die »deutsche Einheit« vor allem eine feindliche Übernahme der ostdeutschen Gesellschaft durch die westdeutschen Eliten war. Zu selten wird dabei thematisiert, dass gar nicht wenige der 1989/90 als Protagonisten dieser Entwicklung gefeierten »Bürgerrechtler« mit deren Ergebnissen überhaupt nicht einverstanden waren und manche von ihnen es bis heute nicht sind.
Die Schriftstellerin Daniela Dahn, im Herbst 1989 in der Gruppierung »Demokratischer Aufbruch« engagiert, die 1990 in der CDU aufging, hat inzwischen in mehreren Büchern die ostdeutsche Nachwendezeit thematisiert. Dahn stellte das politische Ergebnis des Jahres 1990 – das Verschwinden der DDR – an keiner Stelle grundsätzlich in Frage, machte aber keinen Hehl daraus, dass sie die Verhöhnung ostdeutscher Geschichte und Gegenwart ablehnt. Damit hat sie sich im bundesdeutschen Politik- und Medienbetrieb eher keine Freunde gemacht. Auch ihr kürzlich erschienenes neues ...
Artikel-Länge: 5053 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.