Flöten für Nordkorea
Westlich-klassische Musik zur Verständigung zwischen den koreanischen Staaten? Ein Workshop in Berlin
Kai KöhlerKim Il Sung, so heißt es, war ein guter Sänger und liebte die Musik. Sohn und Enkel folgten ihm darin. Schulen in der Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) sind mit Instrumenten ausgestattet, viele Nordkoreaner musizieren in einem Ensemble. In Südkorea wiederum ist klassische Musik mittlerweile beliebter als in Europa. Kann ein musikalischer Austausch den politischen unterstützen? In Berlin fand am Freitag ein Workshop des »South-North Korea Culture & Arts Exchange Forum« zum Thema statt.
In einem historischen Teil beschäftigte sich Lee Kyungboon mit dem mühsamen Aufbau eines nordkoreanischen Symphonieorchesters ab 1946 und zeigte Schwierigkeiten linker Musiker im Norden, etwa die des aus dem antikommunistischen Süden geflohenen Kim Sunnam, dem 1958 das Komponieren...
Artikel-Länge: 2439 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.