Aus Leserbriefen an die Redaktion
Vergessene Vorgeschichte
Zu jW vom 15.11.: »Quittung aus Berlin«
Die wenigsten erinnern sich daran, wie der Solidaritätszuschlag zustande kam. Zu den sogenannten Mehrbelastungen, die er abdecken sollte, gehörte nicht nur die »deutsche Einheit«. 1991 sollte er für ein Jahr erhoben werden, um einen Beitrag zum Golfkrieg leisten zu können. Im allgemeinen Einheitsjubel dürfte den meisten ganz entgangen sein, dass mit der »Einheit« gleich auch Krieg zu finanzieren war. Es sollte aber ausgesprochen werden, zumal die gesamten zurückliegenden 30 Jahre das Klagelied der Unfinanzierbarkeit elementarer sozialer gesellschaftlicher Leistungen, von Rente, Gesundheit, Pflege, Löhnen, Folgen der Arbeitslosigkeit, Bildung, Kultur, Post bis Bahn und vielem mehr, immer lauter wurde (…). Die Ausgaben für Rüstung, Kriegseinsätze, militärische Vorhaben und Ziele in der NATO sind in Deutschland seitdem beträchtlich angewachsen. Vom Afghanistan-Krieg allein heißt es, er habe meh...
Artikel-Länge: 6101 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.