Spuren von Uran
Israel streut Gerüchte über iranisches Lager für radioaktives Material. Atomenergiebehörde prüft
Knut MellenthinMit dem Fund angeblicher »Spuren« von Uran in einem Vorort Teherans haben die USA, das EU-Trio (Frankreich, Großbritannien, BRD) und Israel ein neues Thema für ihre Polemik gegen den Iran entdeckt. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO), eine Unterorganisation der UNO, hat darüber – Pressemeldungen zufolge – erstmals in einer »vertraulichen« Sondersitzung am vorigen Donnerstag diskutiert. Bis zum gestrigen Dienstag wurden aber weder der dort vorgetragene Bericht noch Einzelheiten der Debatte veröffentlicht. Vermutlich steht das Thema beim nächsten regulären Treffen des sogenannten Board of Governors der IAEO, das am 21. und 22. November stattfinden wird, erneut auf der Tagesordnung.
Zum ersten Mal Aufregung um diese »Spuren« wollte Israels Premierminister Benjamin Netanjahu am 27. September vorigen Jahres mit einer Rede vor der UN-Vollversammlung auslösen. Er behauptete damals, in Teheran gebe es ein geheimes, gegenüber der IAEO nicht deklariertes »...
Artikel-Länge: 3134 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.