»In Bolivien ereignet sich ein Staatsstreich«
Nach Putsch gegen Präsident Evo Morales drängen rechte Kräfte an die Macht. Sozialisten zeigen sich kämpferisch. Gespräch mit Ariana Campero Nava
Marcel KunzmannAm Sonntag hat es einen Staatsstreich gegen Boliviens Präsidenten Evo Morales gegeben. Wer steckt dahinter?
Hinter dem Putsch stehen faschistische und rassistische Gruppen der bolivianischen Oligarchie. Sie haben ihren Plan zum Umsturz schon seit sehr langer Zeit verfolgt. Es handelt sich nicht um einen spontanen Staatsstreich, wie er nach den Wahlen vom 20. Oktober hätte entstehen können. Das zeigt das fast reibungslose Zusammenspiel der verschiedenen Kräfte in diesen Tagen. Es gab zunächst Demonstrationen, dann eine Diskursveränderung und schließlich den Aufstand der Polizeieinheiten.
Mit dem Verweis auf den Rücktritt von Morales sagen manche, dass es kein Putsch gewesen sei.
Wir haben es nicht mit einem einfachen Rücktritt zu tun, in Bolivien ereignet sich ein Staatsstreich. Erst wurde Druck durch die Polizei, dann durch die Armee ausgeübt, die den Präsidenten praktisch zum Rücktritt gezwungen hat – ganz abgesehen von dem durch die Mobilisierungen der ...
Artikel-Länge: 4298 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.