Greifen wir zu den Schraubenschlüsseln
Was kommt nach dem Überfall auf den Irak? Aufgaben und Perspektiven der Antikriegsbewegung
Alexander BaharWir sind Zeugen eines monströsen Verbrechens gegen die Menschlichkeit, eines Verbrechens gegen das irakische Volk und gegen den einst souveränen Staat Irak. Mit ihrem unprovozierten, völkerrechtswidrigen Überfall auf den Irak haben die USA die vom internationalen Recht garantierte Souveränität der Staaten, eine der wichtigsten Errungenschaften der Neuzeit, zu Makulatur gemacht. Die Proteste von Millionen Menschen, die weltweit gegen diese Barbarei demonstrierten (ein bisher einmaliges Ereignis in der Geschichte), blieben ohne Wirkung.
»Operation Iraqui Freedom« hat die Bush-Regierung ihre Invasion zur Verwandlung des Irak in ein US-Protektorat genannt – Ausdruck ihres grenzenlosen Zynismus. »Freiheit heißt jetzt Massenmord!« kommentierte die indische Schriftstellerin Arundhati Roy in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (3.4.03). »Befreit« wird der Irak von seinem Öl, von seiner Kultur und von seiner mehr als 6000 Jahre alten Geschichte.
Nach dem Sieg w...
Artikel-Länge: 17771 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.