Mit Alphaville für »Radio Mandela«
Radiogeschichte(n): In Südafrika kämpfte der ANC auch per Rundfunk gegen die Apartheid
André ScheerMan hörte das Knattern von Maschinengewehren, dann Rufe und schließlich Gesang: »Amandla! Ngawethu!« – Alle Macht dem Volk! Radio Freedom war auf Sendung, die Stimme der südafrikanischen Befreiungsbewegung ANC (Afrikanischer Nationalkongress).
Zum ersten Mal hatte sich der Sender 1963 zu Wort gemeldet, kurz nach der Verhaftung Nelson Mandelas. Am Mikrofon rief sein enger Mitstreiter Walter Sisulu zum Widerstand auf: »Unser Haus steht in Flammen!« Der Sender war auf einer Farm bei Johannesburg versteckt, auf der auch der gerade gegründete bewaffnete Arm des ANC, Umkhonto we Sizwe (Speer des Volkes), seinen Stützpunkt hatte. Das blieb nur kurze Zeit unentdeckt, dann ließ das Rassistenregime die Farm stürmen. Fast alle führenden Mitglieder des ANC wurden verhaftet und im »Rivonia-Prozess« 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt. Wer entkommen konnte, ging ins Exil.
Auch Radio Freedom schwieg – bis Ende der 60er...
Artikel-Länge: 2846 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.