Wo der Einsame haust
Belogene Lügner: Heiner Müllers »Philoktet« am Deutschen Theater Berlin
Jakob HaynerErstmal den Laubbläser anwerfen und über die Bühne damit. Entsprechend den meteorologischen Verhältnissen außerhalb des Theaters sieht es in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin aus. Herbstlich gefärbte Blätter bedecken den Boden. Einmal beiseite gepustet, werden rostige Gitter sichtbar, unter denen es noch weiter nach unten geht (Bühne Mitra Nadjmabadi). Das beliebte Lärmgerät befindet sich in den Händen des jungen Kriegers Neoptolemos. Der tapst in einem stilisierten Tarnanzug (Kostüme Lea Søvsø) über die Bühne. Und pustet Laub.
In Heiner Müllers »Philoktet« ist Neoptolemos im Anhang von Odysseus auf der Insel Lemnos gelandet, um den zehn Jahre zuvor dort von dem Listenreichen mit hässlicher Fußwunde ausgesetzten Philoktet wieder für den Feldzug gegen Troja einzusammeln. Kein einfaches Unterfangen. Nicht nur dürfte Philoktet, der von seinem Glück noch nichts weiß, wenig erfreut sein, dem alten Widersacher zu begegnen, zudem ist auch Neoptolem...
Artikel-Länge: 4495 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.