Kalt erwischt
Angebliches Trump-Telefonat: Kiew zurückhaltend. Militärische Zusammenarbeit zwischen Ukraine und NATO vorangetrieben
Reinhard LauterbachDie Indiskretionen um das Telefongespräch von US-Präsident Donald Trump mit seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodimir Selenskij haben Kiew auf dem falschen Fuß erwischt. Am Mittwoch veröffentlichte das Weiße Haus eine Abschrift eines Gesprächs vom 25. Juli, aus dem hervorgeht, dass Trump Selenskij zu Ermittlungen veranlassen wollte, die seinem politischen Rivalen Joseph Biden schaden könnten. Diesbezügliche Gerüchte hatte es bereits in den vergangenen Tagen gegeben. Ukrainische Medien aller politischen Richtungen kommentierten einhellig, das Land müsse sich aus dem daraus resultierenden Streit zwischen Trump und den Demokraten heraushalten. Der Grund ist klar: Die Ukraine ist von Washington abhängig – ganz gleich, wer im Weißen Haus oder im Kongress sitzt. Kommt Selenskij Trump entgegen, macht er sich die Demokraten zum Feind und muss sich warm anziehen, wenn diese den nächsten US-Präsidenten stellen sollten. Umgekehrt gilt dasselbe, denn insbesondere Tr...
Artikel-Länge: 4230 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.