Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Mit Empörung und Scham
Er war ein unbestechlicher Gegner von Kolonialismus und Sklaverei. Zum 250. Geburtstag des Naturforschers Alexander von Humboldt
Hans-Otto DillDer Mann hatte sich viel vorgenommen: »Mein eigentlicher, einziger Zweck ist, das Zusammen- und Ineinanderwirken aller Naturkräfte zu untersuchen«, schrieb der damals 30jährige 1799 vor seiner Amerika-Reise in einem Brief aus Madrid an seinen Förderer David Friedländer. Geboren am 14. September 1769, wurde der Berliner Weltbürger Alexander von Humboldt ein Forscher und Wissenschaftler von internationalem Rang und zur Leitfigur der modernen Wissenschaften, weil er nicht nur ein einzelnes Fach, sondern eine ganze Reihe übergreifender Disziplinen mit großer Kompetenz vertrat. In genanntem Brief notierte er: »Ich werde Pflanzen und Tiere sammeln, die Wärme, die Elektrizität, den magnetischen und elektrischen Gehalt der Atmosphäre untersuchen, sie zerlegen, geographische Längen und Breiten bestimmen, Berge messen und den Einfluss der toten Natur auf die belebte Natur untersuchen.«
Noch bedeutsamer aber war seine Absicht, die wechselseitigen Zusammenhänge der E...
Artikel-Länge: 17180 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.