Verstaatlichung for future
Traditionswerft in Belfast kämpft für ökologische Transformation. Breite Unterstützung von Gewerkschaften
Sören LuxbachDer Arbeitskampf in der Traditionswerft »Harland and Wolff« (H & W) im nordirischen Belfast erhält derzeit weltweite Aufmerksamkeit. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt von Arbeitsplätzen, sondern angesichts der Klimakrise um entschlossene Maßnahmen und eine gerechte und ökologische Transformation der Produktion. Seit dem 29. Juli halten die Beschäftigten die Tore rund um die Uhr besetzt und fordern die Verstaatlichung des Unternehmens. Während die Werftarbeiter am vergangenen Freitag erneut demonstrierten, schlugen dem konservativen Außenminister für Nordirland, Julian Smith, im Belfaster Produktionsforum von Gewerkschaftsseite Vorwürfe entgegen, die Regierung zeige sich untätig angesichts der sich abzeichnenden Schließung der Werft.
Ende Juli war bekannt geworden, dass der norwegische Eigner, der die Werft bereits im Dezember 2018 zum Verkauf angeboten hatte, die Löhne nicht weiter zahlen könne. Wenig später meldete er Insolvenz an. Die beiden bet...
Artikel-Länge: 3580 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.