Überflüssig und zeitraubend
Die Qualifikation steigt. Die Produktivität sinkt. Das liegt möglicherweise an nutzlosen Tätigkeiten
Bernd MüllerDie deutsche Wirtschaft hat ein Problem ausgemacht: Zwar steigt die Qualifikation der Beschäftigten. Was sie in einer bestimmten Zeit leisten, halte damit aber nicht Schritt. Warum die Arbeitsproduktivität immer weniger wächst, hat nun das unternehmernahe Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) untersucht.
Studienautor Karl Brenke zufolge ist der seit Jahrzehnten andauernde Abwärtstrend beim Wachstum der Arbeitsproduktivität ein zentrales Problem entwickelter Volkswirtschaften. In Frankreich sehe es genauso aus wie in Deutschland, ebenso in Finnland. In den USA sei die Produktivität zwischendurch gewachsen, in jüngerer Zeit habe sie aber wieder stark nachgelassen.
An einer geringen Qualifikation der Arbeitskräfte liegt das nicht. Die sei im Gegenteil kräftig gewachsen. In Deutschland, der EU und anderen Industrieländern hätten immer mehr Beschäftigte einen akademischen Abschluss.
In der Bundesrepublik wachse auch der Anteil jener, die mit ...
Artikel-Länge: 3457 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.