Aus Leserbriefen an die Redaktion
Ohne Alternative
Zu jW vom 27./28.7.: »Weißer Terror, rote Ohnmacht«
(…) Christian Stappenbeck schreibt, der Revolutionäre Regierungsrat der ungarischen Räterepublik unter Bela Kun sei Anfang August 1919 freiwillig zurückgetreten und habe damit einen Bürgerkrieg verhindert. Diese Darstellung von einem friedlichen Verzichtsakt ist meines Erachtens zu glatt. Sie wirft nicht die Frage auf, ob ein Bürgerkrieg überhaupt eine auch nur ansatzweise erfolgversprechende Alternative gewesen wäre. Kun, so sehr er auch Weltrevolutionär, Anhänger Lenins und der Sowjetmacht blieb, konnte 1919 auf deren Unterstützung nicht hoffen. Rumänische und andere Interventionstruppen, unterstützt von Frankreich und England, die in keiner Weise einen »Bolschewismus« im besiegten Ungarn dulden wollten, standen im Land, dessen sich auflösende Rote Garden und andere bewaffnete Formationen zu größeren Kampfhandlungen nicht in der Lage waren. Im Innern Räteungarns und auch von außen her...
Artikel-Länge: 6164 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.