»Sie sagten mir, ich sei ein Sonderfall«
Kurde nach 30jährigem Aufenthalt in BRD in die Türkei abgeschoben. Zwei Monate später gelingt ihm gefährliche Rückkehr. Ein Gespräch mit Murat Akgül
Gitta DüperthalNach 30 Jahren in der Bundesrepublik wurden Sie am 29. Mai in die Türkei abgeschoben (siehe jW vom 24.7.). Vor kurzem schafften Sie es, wieder einzureisen und am 22. Juli Asyl zu beantragen. Wie kam es zur Abschiebung?
Ich hätte es nie für möglich gehalten, abgeschoben zu werden. Mit sechs Jahren kam ich nach Deutschland, lebe seit drei Jahrzehnten hier und habe eine Familie mit vier Kindern in Nürnberg. Seit 20 Jahren arbeite ich als Gebäudereiniger. Zum Verständnis: 1999 wurde mir Flüchtlingsschutz zuerkannt. Aufgrund von Friedensgesprächen des türkischen Staats mit den Kurden verzichtete ich 2009 auf meinen Asylstatus und behielt den türkischen Pass. Ich fühlte mich aufgrund meiner Niederlassungserlaubnis sicher.
Als ich dann unerwartet die Ausweisungsverfügung und Androhung der Abschiebung erhielt, legte mein Anwalt Eins...
Artikel-Länge: 4287 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.