Erdgas aus Ost oder Nord?
»Eastmed« und »Nord Stream 2« konkurrieren um den Energiemarkt der EU
Efthymis AngeloudisDie Regierung in Athen mag sich zwar nach den Wahlen am 7. Juli geändert haben, doch das außenpolitische Dogma, das Griechenland in den letzten Jahren verfolgt, ändert sich dadurch nicht. Die Konferenz der Energieminister Griechenlands, Zyperns, Israels und der USA, die am Mittwoch in Athen stattgefunden hat, sollte die Entwicklung der »Eastern Mediterranean Pipeline Projekt« (Eastmed) vorantreiben, die Erdgas aus den reichen Vorkommen des östlichen Mittelmeers über Zypern und Griechenland nach Italien befördern soll. Die neue griechische Regierung bekräftigt damit die Annäherung an Israel und bietet Washington die Chance, eine Alternative zur heiß umkämpften Ostsee-Pipeline »Nord Stream 2« zu präsentieren.
Erst letzte Woche verabschiedete der Auswärtige Ausschuss des US-Senats einen Gesetzentwurf, mit dem sich die USA für den »Schutz der Energiesicherheit Europas« (Protecting Europe’s Energy Security Act) zuständig erklären. Kernpunkt sind Sanktionsdrohu...
Artikel-Länge: 3166 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.