Chaos auf der Schiene
Verspätungen und Zugausfälle: Entschädigungzahlungen in wenigen Jahren verdoppelt
Katrin KüferEntschädigungszahlungen wegen Verspätungen und Zugausfällen werden für die bundeseigene Deutsche Bahn (DB) zunehmend zur Belastung. Dies ist das Fazit einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Fraktion.
Demnach haben sich die Zahlungen an betroffene Fahrgäste in wenigen Jahren mehr als verdoppelt. Waren es 2014 noch 27 Millionen Euro, belief sich die Summe 2018 auf 54,5 Millionen. Die Entschädigungsansprüche resultieren in erster Linie aus dem DB-Fernverkehr mit Zügen der Gattung ICE, IC und EC und nur zu einem geringeren Teil aus dem Regional- und Nahverkehr, für den seit Ende der 1990er Jahre Verkehrsverbünde und regionale Aufgabenträger der Landesregierungen verantwortlich sind.
Bei der Inanspruchnahme von Fahrgastrechten gilt eine europaweite Regelung. Demnach können sich Betroffene bei einer Verspätung von mindestens 60 Minuten 25 Prozent des Fahrpreises zurückerstatten lassen. Ab zwei Stunden Verspätung erhöht sich der Anspru...
Artikel-Länge: 4033 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.