Alles unverbindlich
Diplomatie zwischen Washington und Teheran. Warum Trump auf iranisches »Einlenken« hofft
Knut MellenthinIrans »Revolutionsführer« Ali Khamenei hat mehrmals ein Verbot von Verhandlungen mit den USA ausgesprochen. Sie seien »Gift«, und mit der derzeitigen Regierung der USA zu verhandeln sei »noch giftiger«. Laut Verfassung ist der »Revolutionsführer« die höchste religiöse und politische Autorität der Islamischen Republik. Wenn der iranische Außenminister sich mit einem Abgesandten von Donald Trump trifft, kann das also nur eine unverbindliche Unterhaltung über beiderseitig interessierende Fragen, aber kein Versuch einer Verhandlungsanbahnung sein.
So geschehen am 15. Juli in der Residenz der iranischen Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York. Mohammed Dschawad Sarifs Gesprächspartner war der republikanische Senator Randal Paul. Er ist der Sohn des mittlerweile 83jährigen Ronald Paul, der lange dem Abgeordnetenhaus angehörte und mehrmals republikanischer Präsidentschaftskandidat werden wollte. Ronald Paul hat sich einen Namen als »libertärer« Kritike...
Artikel-Länge: 7323 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.