Lizenz zum Kapern
Festgesetzter iranischer Tanker in Gibraltar
Knut MellenthinIm kleinen »Tankerkrieg« zwischen London und Teheran gibt es Zeichen für eine politische Lösung. Schon am Mittwoch hatte Irans Präsident Hassan Rohani die Bereitschaft seines Landes angedeutet, die am 4. Juli in Gibraltar und am 19. Juli in der Meerenge von Hormus festgesetzten Schiffe auszutauschen. Am Freitag meldeten iranische Medien, dass Oman sich als Vermittler angeboten habe. Das Sultanat im Osten der arabischen Halbinsel unterhält ebenso gute Beziehungen zu den USA, Großbritannien und Israel wie zum Iran. Ebenfalls am Freitag ließen die Iraner neun der zwölf indischen Besatzungsmitglieder des unter der Flagge Panamas fahrenden Tankers »Riah« frei. Das Schiff wird seit dem 14. Juli wegen des Verdachts festgehalten, am Schmuggel von staatlich subventioniertem Treibstoff aus dem Iran ins Ausland beteiligt gewesen zu sein.
Nicht aufgeklärt ist bislang, aus welchen Motiv...
Artikel-Länge: 2749 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.