»Wir wollen Ideen sammeln und uns weiterbilden«
Sommerkongress der »Fridays for Future«-Bewegung – mit sehr unterschiedlichen Gästen. Ein Gespräch mit Ragna Diederichs
Gitta DüperthalKommende Woche lädt die »Fridays for Future«-Bewegung von Mittwoch bis Sonntag zum Sommerkongress nach Dortmund ein. Geplant sind rund 150 Workshops sowie Podiumsdiskussionen mit Gesprächspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Was wollen Sie erreichen?
Vor allem wollen wir, dass sich die Aktiven besser kennenlernen, um – politisch und persönlich gestärkt – Pläne für das nächste Jahr schmieden zu können. 1.400 Leute haben sich bislang angemeldet. Als eine Gruppe von Schülerinnen, Schülern und drei Studierenden, alle im Alter zwischen 15 und 21 Jahren und aus verschiedenen deutschen Städten, organisieren wir den Kongress selbst.
Es ist bekannt, dass Aktivistinnen und Aktivisten der »Fridays for Future«-Bewegung auch die Auseinandersetzung mit für sie schwierigen Gesprächspartnern suchen. Setzen Sie das bei dem Kongress fort?
Wir haben sehr unterschiedliche Referenten eingeladen, um uns deren Ideen anzuhören. Unsere Bewegung hat sich darauf verständigt, d...
Artikel-Länge: 3890 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.