Einer für alle
Einzelhandelsrunde: Pilotabschluss in NRW dient als Vorlage für Tarifverhandlungen in übrigen Ländern. Kritik kommt von der Basis
Susanne KnütterAm Montag wurde das Tarifergebnis für den Einzelhandel in Berlin und Brandenburg besiegelt. Die Tarifkommission der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) stimmte einhellig für das Ergebnis, worauf sich die Gewerkschaft und der Handelsverband Berlin-Brandenburg geeinigt hatten. Bis dahin konnte noch Widerspruch erhoben werden. In einem offenen Brief hatte die Betriebsgruppe von IKEA Tempelhof die Tarifkommission vergangenen Freitag dazu aufgerufen, dem Tarifabschluss zu widersprechen.
Sie kritisierten, dass der Tarifkampf bereits beendet war, bevor er überhaupt begonnen hatte. Am 1. Juli hatte Verdi in Nordrhein-Westfalen einen Abschluss erzielt, den die Gewerkschafter in Berlin und Brandenburg am 5. Juli im wesentlichen übernahmen. Über zwei Jahre hinweg sollen die Gehälter in einem ersten Schritt um drei Prozent steigen und in einem zweiten um 1,8 Prozent. Darüber hinaus einigte man sich auf einen Festbetrag von mindestens 76 Euro monatlich mehr ...
Artikel-Länge: 4309 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.