Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Bittere Bilanz
Zwei Jahre nach Hamburger G-20-Gipfel: Erinnerung an ein »Festival der Knüppel und Blaulichter«
Kristian StemmlerBrennende Barrikaden und Vermummte, die Steine werfen – der zweite Jahrestag des G-20-Gipfels in Hamburg eröffnete den bürgerlichen Medien noch einmal die Möglichkeit, die Bilder zu zeigen, mit denen sie schon im Juli 2017 die Wahrnehmung der Ereignisse geprägt hatten. Die »Rauchsäulen über Altona« und die »Anarchie im Schanzenviertel« hätten sich in »das kollektive Gedächtnis der Stadt gebrannt«, behauptete das Hamburger Abendblatt. Doch das ist höchstens die halbe Wahrheit. Denn im »kollektiven Gedächtnis« der Hamburger hat sich damals ebenso das Gefühl breitgemacht, in einer Stadt im Ausnahmezustand zu leben, mit hin- und herrasenden Polizeifahrzeugen und dem ständigen Lärm von Hubschraubern über den Köpfen.
An Warnungen hatte es im Vorfeld des Gipfels nicht gefehlt. Schon Monate vor dem Treffen der Führer der 19 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer plus EU-Vertreter, das am 7. und 8. Juli 2017 in den Messehallen stattfand, wurde der damalige Ers...
Artikel-Länge: 4123 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.