Eine Frage des Preises: Warum »OPEC plus« entstand
Knut MellenthinAm 16. Februar 2016 trafen sich die zuständigen Minister von vier Staaten, die als Exporteure von Rohöl und Erdgas großes Gewicht haben, in Doha, der Hauptstadt des kleinen Fürstentums Katar auf der Arabischen Halbinsel am Persischen Golf. Neben dem Gastgeberland waren Saudi-Arabien, Venezuela und Russland vertreten. Als Ergebnis dieser Arbeitssitzung gaben die vier Minister die Absicht bekannt, die Erdölförderung ihrer Länder bis auf weiteres auf dem Niveau vom Januar des Jahres einzufrieren. Das sollte, erklärten sie, nur ein »erster Schritt« sein, dessen Auswirkungen man zunächst abwarten wolle, um später über weitere gemeinsame Maßnahmen zu entscheiden.
Der Ölpreis befand sich zu diesem Zeitpunkt, wenn man den wichtigsten internationalen Richtwert Brent zugrunde legt, auf einem Tiefstand von 30 Dollar pro Barrel. In den USA, wo der Preis immer um mehrere Dollar niedriger als Brent liegt, fiel er kurzzeitig unter 20 Dollar pro Barrel. Zum Vergleich: De...
Artikel-Länge: 3963 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.