Kartell will Öl verteuern
OPEC für Beibehaltung von Förderkürzungen. Moskau stimmte vorab zu
Dieter SchubertDie Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) sorgt sich um die Profite ihrer 14 Mitglieder. Zu Wochenbeginn einigte sich das Kartell in Wien auf eine Fortsetzung der seit geraumer Zeit praktizierten Verknappung des Angebots. Der Beschluss war am Montag formal noch nicht gefasst, da zeigten sich erste Effekte: Um 1,66 US-Dollar stieg der Preis für ein Fass Erdöl (Barrel; 159 Liter) der europäischen Referenzsorte Brent auf 66,46 Dollar (58,44 Euro). Auch das US-Pendant West Texas Intermediate (WTI) legte deutlich um 1,49 auf 59,96 Dollar zu.
Auf die Begrenzungen hatte sich die OPEC im Dezember mit zehn weiteren Ölstaaten geeinigt. 1,2 Millionen Fass sollten täglich weniger aus den Quellen gepumpt werden, um einen Preisanstieg zu bewirken. Diese Erwartung erfüllte sich nur zum Teil. Denn die globale Nachfrage stagnierte, nicht zuletzt, weil die US-Regierung den globalisierten Warenaustausch durch neue Zollschranken und Erpressungen aus dem Takt gebrac...
Artikel-Länge: 3068 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.