Kapitalistische Misswirtschaft
Abwanderung in die Metropolen: Trotz Mietenexplosion und Wohnungsnot steht jede 20. Immobilie leer. Besonders betroffen ist der Osten
Susan BonathDie Mieten steigen, die Zahl der Obdachlosen wächst – ein Dach über dem Kopf ist zum Luxusgut geworden. Und doch stehen fast zwei Millionen Wohnungen in Deutschland leer, was einem Anteil von 4,7 Prozent entspricht. Hervor geht das aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. Demnach betrifft der Leerstand vor allem Immobilien in strukturschwachen ländlichen Regionen mit wenig Arbeitsplätzen und schlechter Anbindung an den Nahverkehr.
Besonders betroffen sind ostdeutsche Gemeinden. Unter fünf Prozent liegt die Leerstandsquote nur in Berlin, kleinen Teilen Brandenburgs sowie in den Sachsenmetropolen Dresden und Leipzig. In 40 von 77 Landkreisen in Ostdeutschland ist mindestens jede zehnte Immobilie unbewohnt. Spitzenreiter ist Dessau-Roßlau mit einem Leerstand von über 17 Prozent. Die Doppelstadt im Südosten Sachsen-Anhalts hat seit 1990 etwa 17.000 Einwohner verloren.
Die IW-Forscher Michael Voigtländer und Ralph Henger sehe...
Artikel-Länge: 4090 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.