Schluss mit dem Kriegsfraß
Vor hundert Jahren brachen in Hamburg die sogenannten Sülzeunruhen aus. Sie wurden blutig niedergeschlagen
Kristian StemmlerHunger und Elend haben bei der Entstehung von Aufständen oft eine Rolle gespielt. Der Anstieg der Brotpreise gehörte zu den Auslösern der Französischen Revolution. Auch bei der deutschen Novemberrevolution von 1918 war die durch den Krieg verursachte Versorgungsmisere ein Faktor. Eine der Hungerrevolten der damaligen Zeit war der »Hamburger Sülzeaufstand« im Juni 1919, auch »Sülzeunruhen« genannt. So komisch der Begriff klingt, waren die Ereignisse tatsächlich mehr ...
Artikel-Länge: 7552 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.