Abkehr vom Dollar
Russland und China vereinbaren Handel in ihren Landeswährungen. Präsident Putin erklärt Liberalismus für »überlebt«
Reinhard LauterbachRussland und China wollen im bilateralen Handel verstärkt ihre Landeswährungen einsetzen. Ein entsprechendes Regierungsabkommen ist nach Angaben der Moskauer Zeitung Isvestija vom Freitag schon Anfang Juni abgeschlossen worden. Es soll zum Jahreswechsel 2020 in Kraft treten. Das Datum der Veröffentlichung parallel zum G-20-Gipfel in Osaka dürfte nicht ganz zufällig gewesen sein.
Nach dem Abkommen sollen die nationalen Zahlungssysteme SPFS (Russland) und CIPS (China), die beide Länder jeweils als Ersatz für das von den USA dominierte SWIFT-System entwickelt haben, vom kommenden Jahr an enger verzahnt werden. Die russische Außenhandelsbank VTB und die Handelsbank Chinas werden das Clearing übernehmen. Beide Länder wollen auch Unternehmen und Banken erleichtern, Korrespondenzkonten im jeweils anderen Land zu eröffnen. Moskau verspricht sich von der Neuerung offenbar, dass heimische Unternehmen einfacher auf Kredite chinesischer Banken zurückgreifen können. D...
Artikel-Länge: 4758 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.