Viel Strauß, wenig Eisner
Das neue Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg bietet eine selektive Sicht auf die Historie des südlichsten Bundeslandes
Reinhard LauterbachDie halbe Miete bei der Geschichtsschreibung ist die Periodisierung. Also die Frage: Wo fängt man an, und wo hört man auf? In dem Sinne ist es natürlich willkürlich, die bayerische Geschichte 1805 einsetzen zu lassen, wie es das am Mittwoch dieser Woche in Regensburg eröffnete Haus der Bayerischen Geschichte in seiner Dauerausstellung »Geschichte weiß-blau – von 1800 bis heute« tut. Unter den Tisch fällt damit – bis auf eine Filmprojektion am Rande – nicht nur die r...
Artikel-Länge: 6290 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.