Große Firma mit kleinen Rechten
Jahrzehntelang kein Betriebsrat im Werkzeughandelskonzern Würth. Das könnte sich nun ändern
Susanne KnütterMehr als 7.000 Beschäftigte, aber kein Betriebsrat. Das wird sich nun höchstwahrscheinlich ändern. Gestern hielten die Angestellten der Adolf Würth GmbH & Co KG in Künzelsau eine Betriebsversammlung ab, um einen Wahlvorstand für die erste Betriebsratswahl in der Geschichte des Konzerns zu wählen (das Ergebnis wurde erst nach Redaktionsschluss bekannt).
Bislang hatten die Arbeiter in der Firmenzentrale des Werkzeugherstellers nur einen Vertrauensrat, an den sie sich wenden konnten. Im Gegensatz zu einem Betriebsrat, gelten für den Vertrauensrat aber gesetzlich verbriefte Rechte nicht.
Für die gesamte Würth-Gruppe arbeiten weltweit etwa 77.000 Menschen, ein knappes Drittel davon in Deutschland. Betriebsräte gibt es allerdings nur in einigen der 130 deutschen Firmen der Würth-Gruppe. Die Gruppe hat sie sich nicht zuletzt bei Firmenübernahmen eingekauft – so etwa im Falle von Unternehmen wie Hahn & Kolb, Uni Elektro, Fega & Schmitt. Bei Würth Elek...
Artikel-Länge: 4040 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.