»Ihr höllischen Kujone«
Vor 175 Jahren erhoben sich die schlesischen Weber gegen die Fabrikanten
Daniel Bratanovic»Heute machen wir Rebellion!« rief der junge Weber Johannes Fischer am 4. Juni 1844 seiner Mutter zu. Er konnte nicht wissen, welche weitreichenden Folgen sein Ausruf oder vielmehr die damit verbundene Tat haben und welche Bedeutung man ihr auch noch Jahrzehnte später beimessen würde. Gegen wen sie sich zu richten hatte, wusste er dagegen sehr wohl.
Fischer war, wie Tausende andere zu jener Zeit auch, ein Heimarbeiter in den »Fabrikdörfern« am Fuße des Eulengebirges in der damals preußischen Provinz Schlesien. In diesen Dörfern lebten dicht zusammengedrängt Weber und Spinner, deren Zahl rasant wuchs. Binnen weniger Jahrzehnte hatte sich die Einwohnerzahl der Ortschaften Peterswaldau und Langenbielau, den Zentren der schlesischen Baumwollindustrie, verdoppelt. Große Textilunternehmen hatten hier Fuß gefasst und rekrutierten Weber aus den benachbarten Kreisen und Gemeinden.
Wenngleich die Unternehmer landläufig als »Fabrikanten« bezeichnet wurden, hatte die...
Artikel-Länge: 8811 Zeichen
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.