»Wir werden die Bevölkerung wachhalten«
Hamburger Hafen als Umschlagort für Atomtransporte: Aktivisten beobachten verdächtige Schiffe und kritisieren Senat. Ein Gespräch mit Paul Dreher
Gitta DüperthalDie Hamburger Wirtschafts- und Verkehrsbehörde behauptete Anfang April, der Hafen der Stadt sei künftig »atomfrei«. Man habe einen Dialog mit Unternehmen geführt, die nun freiwillig auf den Transport von Kernbrennelementen verzichten würden, hieß es. Sie aber weisen darauf hin, der Umschlag solcher Stoffe würde aktuell wieder stattfinden. Woher wissen Sie das?
Das Bündnis »Atomtransporte durch Hamburg stoppen«, dem unsere Gruppe »SAND« angehört, beobachtet die ankommenden Schiffe. Statt Selbstverpflichtungen einzelner Unternehmen fordern wir die »Entwidmung« des Hamburger Hafens für sämtliche Atomtransporte. Das bedeutet, ihn dafür komplett zu sperren. Weiterhin fordern wir die sofortige Stillegung aller Atomanlagen.
Als am vergangenen Donnerstag ein mit radioaktivem Material beladenes Schiff aus Sankt Petersburg entladen und dessen hochgefährliche Fracht per Lkw durch die Stadt und zur Uranfabrik ins niedersächsische Lingen transportiert wurde, haben wir...
Artikel-Länge: 4281 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.