Unbehaustsein
Der syrische Lyriker Aref Hamza dichtet von Flucht und Exil
Torben Klimmek»Dreimal bin ich geschlagen worden, dreimal gesteinigt, dreimal habe ich Schiffbruch erlitten, Tag und Nacht zugebracht in der Tiefe des Meeres, in Gefahr gewesen durch Flüsse, Gefahr in den Städten, Gefahr in der Wüste, Gefahr auf dem Meere.«
Anna Seghers, Transit
In leicht veränderter Form zitiert Anna Seghers in ihrem weltberühmten Exilroman aus dem Jahr 1942 die Worte aus dem nunmehr fast zweitausend Jahre alten zweiten Korintherbrief und fasst damit das Schicksal derjenigen in der Menschheitsgeschichte zusammen, die aus verschiedensten Gründen, aber meist gezwungenermaßen ihrer Heimat den Rücken kehren mussten und sich auf eine peinvolle und ungewisse Reise begaben. Die trockene Sozialwissenschaft lehrt uns: der »Homo migrans« als anthropologische Konstante des »Homo sapiens«. Aber die Kunst vermittelt uns erst die wahre Bedeutung des Begriffes der Flucht und des Exils, nämlich die Erfahrungen aus der Perspektive des Leidenden.
Einer von diesen Heima...
Artikel-Länge: 4957 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.