Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Fake Economics
Konjunkturprognose der Bundesregierung. Gastkommentar
Heinz-Josef BontrupDie deutsche Wirtschaft hat sich vom großen Zusammenbruch 2009 erholt. Vor zehn Jahren schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt wegen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise um 5,6 Prozent. Seither ist die Wirtschaftsleistung zwischen 2010 und 2018 um jahresdurchschnittlich ansehnliche 2,1 Prozent gestiegen. Da im gleichen Zeitraum das Produktivitätswachstum um 1,1 Prozent zulegte, kam es zu positiven Effekten auf den Arbeitsmärkten. Das Arbeitsvolumen legte zu und damit die Zahl der Erwerbstätigen, bei einem gleichzeitigen Rückgang der Erwerbslosenzahlen.
Diese von vielen naiv bejubelte Entwicklung ist bei genauer Betrachtung aber ein Fake. Die meisten entstandenen Jobs bieten keine gute Arbeit, wie von Gewerkschaften zu Recht gefordert, sondern sind zum größten Teil prekär. Die Beschäftigten werden mit Niedriglöhnen bezahlt, die brutto bei nur zwei Drittel des Medianlohns aller Beschäftigten liegen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsfo...
Artikel-Länge: 2949 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.