Vor dem Übergang
Kommunisten, Liberale, Gewerkschaften, Islamisten und die Jugendbewegung: Opposition im Sudan bemüht sich um Verständigung
Gerrit HoekmanSudans gestürzter Präsident Omar Al-Baschir ist in ein Gefängnis in der Hauptstadt Khartum verlegt worden. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Bisher war der 75jährige an einem unbekannten Ort festgehalten worden.
Auch sonst klärt sich derzeit einiges in dem Land: Am Dienstag entließ der militärische Übergangsrat unter Vorsitz von General Abdel Fattah Al-Burhan den obersten Richter des Landes, den Generalstaatsanwalt und den Intendanten des Staatsfernsehen. Das teilte der Militärrat in einer Erklärung mit.
Die Armee ist sichtbar bemüht, die Lage im Land zu beruhigen. Unverdrossen betonen die Generäle, dass sie auf der Seite des Volkes stehen. Aber der maßgebliche Teil der Opposition will nach wie vor eine zivile Regierung. Auch in dieser Woche versammelte sich jeden Abend eine Menschenmenge vor dem Armeehauptquartier in Khartum.
Kommunisten, Liberale, Gewerkschaften, Islamisten und die Jugendbewegung »Girifna« – vier Monate lang war die Opposition i...
Artikel-Länge: 3752 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.