Die Schwächsten trifft es am härtesten
Rente mit 67 weitet laut Studie Altersarmut aus. Arbeitslose müssen mit Einbußen rechnen
Bernd MüllerArmut im Alter ist ein Phänomen, das uns in den nächsten Jahren wohl noch stärker begleiten wird als bisher. Ein Grund dafür ist die »Rente mit 67«, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Hans-Böckler-Stiftung nahelegt. Wer es nicht schafft, bis zum Ende seines 67. Lebensjahres zu arbeiten, muss mit enormen Einbußen rechnen. Betroffen ist ein Großteil der künftigen Rentner.
Seit 2012 steigt das Rent...
Artikel-Länge: 4012 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.