Hohes Risiko
Sozialverbände diskutieren auf Kongress Ursachen von Armut und gesetzliche Maßnahmen dagegen. Ein Drittel der Erwerbstätigen in Existenznot
Susanne KnütterMietpreise seien heute das, was früher die Brotpreise waren: »unglaublich teuer« und damit der »Sprengstoff der Gesellschaft«, meinte Heribert Prantl, der ehemalige Chefkommentator der Süddeutschen Zeitung. Er hielt den Eröffnungsvortrag auf dem dritten »Armutskongress«, den der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), der Nationalen Armutskonferenz, der Arbeiterwohlfahrt und 26 weiteren Sozial- und Fachverbänden sowie Betroffeneninitiativen am Mittwoch und Donnerstag in Berlin veranstaltete. Werena Rosenke von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe machte unter anderem darauf aufmerksam, dass bei 18 Prozent der Haushalte im Arbeitslosengeld-II-Bezug nicht die vollen Wohnkosten vom Jobcenter anerkannt würden. Obwohl es an günstigem Wohnraum mangelt und »jährlich 150.000 bezahlbare Wohnungen zusätzlich« gebaut werden müssten, werden Mietschulden von der Behörde nicht übernommen – mit der Begründung, die Miet...
Artikel-Länge: 5126 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.