Macrons große Debatte
Wichtige Themen ausgespart – Im Sommer soll Rentenalter in Frankreich hochgesetzt werden
Hansgeorg Hermann, ParisMehr als eineinhalb Millionen Franzosen haben offenbar in den vergangenen zwei Monaten an der »großen Debatte« ihres Präsidenten teilgenommen. Emmanuel Macrons Reise durch das Land, seine Antwort auf den seit November anhaltenden, hunderttausendfachen Protest der »Gelbwesten«, hat am Ende rund zwölf Millionen Euro gekostet. Gebracht hat die Diskussion mit »dem Volk« offenbar wenig. Wichtige Themen wie Bürgerreferendum und Reichensteuer blieben weitgehend ausgespart. Ob Macron das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre hochsetzen wird, soll erst im Sommer diskutiert werden, wenn die meisten Betroffenen in den Ferien sind. Die bekannten Pariser Soziologen Monique und Michel Pinçon-Charlot wettern über die »perverse Manipulation« des Staatschefs.
Die »direkte Konfrontation mit dem Volk« habe dem Präsidenten vor allem eine »Aktualisierung« seines Regierungs- und Reformprogramms beschert, ließ Macrons Ministerpräsident Édouard Philippe am Montag bei der Vorstellung d...
Artikel-Länge: 3793 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.