Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Bomben nachdrucken
Arnold SchölzelZum 20. Jahrestag des NATO-Angriffskrieges gegen Jugoslawien hielten sich die deutschen Medien von Taz bis FAZ, die den Bombardements 1999 noch Beifall zollten, an den von John Cleese 1975 einem britischen Hotelier in den Mund gelegten Grundsatz gegenüber deutschen Gästen: »Bitte den Krieg nicht erwähnen.« Die ausführliche jW-Berichterstattung zum Kosovo-Krieg überging das Schweigekartell so wie vor 20 Jahren. Erstaunlich war, dass in einigen Betrachtungen linker Medien dazu die Ausnahme jW unter den deutschsprachigen Tageszeitungen kaum zur Kenntnis genommen wurde. Auch ein Zeichen für journalistischen Sittenverfall.
Dann aber scherte der Auslandssender Deutsche Welle (DW) aus den Reihen der Unisonomedien aus. Er veröffentlichte am 22. März auf seiner serbischsprachige Website eine Presseschau unter dem Titel »Wie die Bomben gedruckt wurden«. Zitiert wurden Texte deutscher Journalisten aus dem Jahr 1999, deren Namen zudem auch noch genannt wurden – von M...
Artikel-Länge: 4203 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.