»Er sagt über sich selbst, Hardliner zu sein«
BAMF-Chef fordert Strafe für Weitergabe von Abschiebeterminen. Weitere Verschärfung des Asylrechts geplant. Ein Gespräch mit Stephan Dünnwald
Gitta DüperthalHans-Eckhard Sommer, Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, kurz: BAMF, kritisiert Flüchtlingsräte und andere, weil sie Abschiebetermine bekanntgeben. Er befürwortet die Strafbarkeit der Informationsweitergabe. Was ist im Detail geplant?
Neben anderen üblen, gegen Geflüchtete gerichteten Machenschaften ist im Entwurf des sogenannten Geordnete-Rückkehr-Gesetzes aus dem Innenministerium eine Kriminalisierung all jener vorgesehen, die Abschiebetermine bekanntgeben. Dies durchzusetzen dürfte schwierig werden. Flüchtlingsräte könnten die Termine einfach an Journalistinnen und Journalisten zur Veröffentlichung weitergeben – was wir jetzt schon in vielen Fällen tun. Wie soll das geahndet werden? Anwälte oder Journalistinnen wären von der Maßnahme ebenso betroffen, obwohl Anwaltsrechte und Pressefreiheit einzuhalten sind. Das Gesetz soll meiner Kenntnis nach bereits im April in die erste Lesung im Bundestag kommen. Aktuell ist es in der Abstimmung zwi...
Artikel-Länge: 4280 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.