Hoffnung auf eine neue Welt
Einblicke in die französische Gelehrtendebatte über die »Gelbwesten«
Hansgeorg Hermann, ParisFür den Pariser Gelehrten Bernard-Henri Lévy war die Sache von Beginn an klar: Die »Gelbwesten«, warnte er seine zahlreichen Jünger aus der Pariser Schickeria im Februar zum wiederholten Mal, seien »getrieben von trister, tödlicher und nihilistischer Leidenschaft« und »im Herzen antisemitisch«. Linke Intellektuelle, »die das alles mit dem Graben erklären, der sich zwischen dem Frankreich der Oberen und dem Frankreich der Unteren auftut«, seien zu bedauern und zu denunzieren. Der Mann, der auch im Winter mit weit geöffneter weißer Hemdbrust durch die besseren Viertel der französischen Hauptstadt eilt, findet dagegen die vom befreundeten Staatschef Emmanuel Macron angestoßene »große Debatte« ganz wunderbar.
Macrons Antwort auf den Protest aus der arbeitenden Mittelschicht sei »ein schöner Moment republikanischer Brüderlichkeit und Suche nach gemeinsamen Lösungen«. Lévy, der sich persönlich zu der Intellektuellengruppe der »Neuen Philosophen« rechnet und das...
Artikel-Länge: 3686 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.