Mussolinis Terrorschwadronen
Vor 100 Jahren wurde mit der Gründung der Fasci di combattimento die Keimzelle des italienischen Faschismus gelegt
Gerhard FeldbauerIhre Bewährungsprobe kam Ende 1920. Am 21. November jenes Jahres überfielen mehrere hundert bewaffnete Angehörige der Fasci italiani di combattimento die konstituierende Sitzung des neugewählten sozialistischen Gemeinderats von Bologna, neun Menschen kamen ums Leben. Mit der »Schlacht von Bologna« begann die Phase des faschistischen »Squadrismo«, der bewaffneten »Strafexpeditionen« gegen »rote« Partei- und Gewerkschaftshäuser, Zeitungsredaktionen, Arbeiterheime, Kulturhäuser, Gemeindeverwaltungen, Genossenschaften und Einzelpersonen. Die terroristischen Banden misshandelten Funktionäre der Arbeiterorganisationen auf der Straße und in ihren Wohnungen, erschlugen sie auf den Feldern und stellten ihre Leichen zur Schau. In Mailand und zahlreichen weiteren Städten zwangen sie die linken Verwaltungen zum Rücktritt.
Unterstützt von staatlichen Stellen auf allen Ebenen, wurden die einzelnen Einheiten auch häufig von Industriellen und Großgrundbesitzern ausgerüst...
Artikel-Länge: 8461 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.