Ausweg Hausbesetzung
Arbeiten, um zu mieten: Wohnen in Stuttgart bald unbezahlbar. Zahl der Sozialwohnungen sinkt
Tilman Baur»Grüß Gott, schön, dass Sie da sind.« Bodenständig und verbindlich grüßt die Immobiliengesellschaft Schwäbische Bauwerk GmbH Besucher auf ihrer Internetseite. Image ist wichtig, und es wird gepflegt: Man sei ein »Stuttgarter Unternehmen mit traditionellen Werten, das sich in fünfter Generation mit der Bewirtschaftung und Aufwertung von Bestandsimmobilien befasst«, lege Wert auf Nachhaltigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Respekt, heißt es da weiter.
Für die Mieter eines Hauses in der Stuttgarter Forststraße klingen diese Worte wie blanker Hohn. Das Unternehmen hat das Haus im vergangenen Jahr gekauft. Die Vorbesitzerin hatte den Mietern noch versichert, sie müssten sich keine Sorgen machen, schließlich sei das Haus in der Hand eines schwäbischen Familienunternehmens. Kurze Zeit später bestätigten sich die schlimmsten Befürchtungen: Die Schwäbische Bauwerk kündigte umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an, deren Kosten die Vermieter zu spüren bekommen we...
Artikel-Länge: 4014 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.