Eine Pionierleistung
Während ihrer Emigration schuf Lea Grundig zahlreiche Buchillustrationen – manche von ihnen zählen noch heute zu den Klassikern der israelischen Kinderliteratur
Maria HeinerWir dokumentieren im folgenden die Rede, die die Sammlerin Maria Heiner am 28. Februar 2019 anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »Karneval der Tiere« mit Kinder- und Jugendbuchillustrationen von Lea Grundig (1906–1977) in der jW-Ladengalerie gehalten hat. (jW)
Wir zeigen hier Illustrationen aus Kinder- und Jugendbüchern, die die Grafikerin Lea Grundig in der Zeit ihrer Emigration im britischen Mandatsgebiet Palästina in den 1940er Jahren schuf. Die Illustrationen entstanden neben ihrem Hauptwerk, den Zyklen zur Shoah, neben Porträts und Landschaftsbildern und den Zeichnungen aus verschiedenen Kibbuzim.
Über den künstlerischen Aspekt hinaus ist diese Ausstellung vor allem auch eine historische Dokumentation der Entstehung eines kulturellen Fundus im Jischuw, der jüdischen Gemeinschaft in Palästina. Im vorstaatlichen Israel wurden gerade für Kinder Bücher geschaffen, da diese die Träger der neuen Sprache werden sollten. Die eingewanderten Kinder kamen a...
Artikel-Länge: 16673 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.