Anlass zur Besorgnis
Interessantes Material, fragwürdige Analyse: Robert Fitzthum möchte China »verstehen«
Gerd BedszentWer im Band »China verstehen« von Robert Fitzthum eine Analyse des zweifelsfrei beeindruckenden Aufstiegs des ostasiatischen Landes von einer zurückgebliebenen, agrarisch geprägten und neokolonial ausgeplünderten Region hin zu einer weltweit führenden Wirtschaftsmacht vermutet, wird leider enttäuscht sein. Den Schwerpunkt des Buches bilden die derzeitigen geopolitischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und China, die Fitzthum aus chinesischer Sicht schildert.
Besonders interessant sind die in dem Buch ausführlich dokumentierten Daten zur chinesischen Industrieproduktion und zum Umfang des transpazifischen Handels. Der größte Teil der Handelsgüter fließt dabei von Ostasien in Richtung Nordamerika, nur eine kleinerer Teil in umgekehrte Richtung – zutreffend erwähnt der Autor in diesem Zusammenhang den permanent steigenden Verschuldungsgrad der USA. Bei den ausführlich geschilderten Konflikten zwischen den USA und China handelt es sich womöglich auch um...
Artikel-Länge: 3389 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.