Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.
Aus dem Rahmen gefallen
Ein schwerer Fall von »Framing«: Wikimedia gilt als intransparent. Jetzt ist ein Vielschreiber mit Pseudonym aufgeflogen. Konsequenzen – keine
Gerrit HoekmanDas Landgericht in Hamburg hat am 20. Februar ein interessantes Urteil gefällt: Die im Internet aktive Gruppe 42 aus Wien darf weiterhin den Klarnamen eines Autors aus Ingolstadt bekanntmachen, der bei Wikipedia unter dem Alias »Feliks« tendenziöse Berichte verfasst hatte. Das öffentliche Interesse zu wissen, wer wirklich hinter dem jeweiligen Beitrag steht, überwiege gegenüber dem Recht auf Anonymität, so die Richter.
Markus Fiedler und Dirk Pohlmann, zwei Journali...
Artikel-Länge: 5239 Zeichen
Alle Inhalte jederzeit lesen? Das geht mit dem Onlineabo. Qualitativ hochwertiger Journalismus kostet Geld. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern. Testen Sie jetzt unverbindlich den Onlinezugang für drei Monate zum Preis von 18 Euro!«
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.