Sehnsucht nach Brecht und Sartre
Michael Schneiders vernichtendes Urteil über die neuen Medienintellektuellen
Christa SchaffmannDie Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken. Wir wissen das, seit Marx und Engels es in der Deutschen Ideologie auf den Punkt gebracht haben. Und doch gibt es immer wieder Momente des Erstaunens, wenn wie im Fall des Epochenbruchs 1989/1990 eine komplette Änderung der Herrschaftsverhältnisse für die ehemaligen sozialistischen Staaten eintritt und Nebenwirkungen bis weit nach Westeuropa hineinreichen. Der Schriftsteller und Dramatiker Michael Schneider beschäftigt sich mit den brutalen Seiten des deutschen Vereinigungsprozesses bereits seit1990. Das fing mit seinem Buch »Die abgetriebene Revolution. Von der Staatsfirma in die D-Mark-Kolonie« an und hat nicht aufgehört, wie sein jüngst vollendetes Theaterstück »Blühende Landschaften mit anschwellendem Bocksgesang. Eine deutsche Farce« zeigt.
Beim Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP) in Berlin wird er am Freitag vormittag harsch mit den neuen Medienin...
Artikel-Länge: 3112 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.