Fünf Jahre Illusionen
Was die »europäische Integration« der Ukraine gebracht hat: Ein Land steht am sozialen und ökonomischen Abgrund
Reinhard LauterbachEs gibt in der ukrainischen Politik eine Kategorie von etwas belächelten Akteuren: die »Eurooptimisten«. Das sind jene, die nach wie vor daran glauben, dass die Anbindung an den Westen dem Land auf irgendeine auch für den Normalbürger spürbare Weise zugute kommen müsse. Sie sind eloquent, werden in den Medien gern zitiert, notfalls auch mit »nestbeschmutzender« Kritik an der gegenwärtigen Staatsmacht – aber sie sind aus dem Spiel. Reden dürfen sie, entscheiden tun andere.
Die Hoffnungen großer Teile des ukrainischen Klein- und Bildungsbürgertums, die EU-Assoziierung würde ein Ende der allgegenwärtigen Korruption des Systems Janukowitsch bringen, wurden brutal enttäuscht. Bei Umfragen sagen Mehrheiten in der Ukraine, die Bestechlichkeit der Amtsträger sei heute schlimmer als unter Wiktor Janukowitsch.
Gebracht hat die EU-Assoziierung den Ukrainern den visafreien Reiseverkehr in die EU. Millionen haben davon Gebrauch gemacht, insbesondere, um in der EU Arbe...
Artikel-Länge: 3377 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.