Aus Leserbriefen an die Redaktion
Recht des Stärkeren
Zu jW vom 31.1.: »EU will im Streit um ›Brexit‹ nicht nachgeben«
Der Hauptgrund für den »Brexit« lag bestimmt nicht in der Migration oder in den Fischfangquoten entlang der englischen Küste. Vielmehr haben sich die Regierenden gefragt, ob Großbritannien noch eine Großmacht ist oder nur noch ein Gehilfe Deutschlands in der EU. Die einzige Bitte (…) angesichts des ausgehandelten EU-Austrittsvertrags, ob die Regelungen zur irischen Grenze noch einmal nachverhandelt werden könnten, stieß prompt auf die EU-Antwort: nein! Dabei könnte die EU dieses für die Iren wichtige Problem durch Entgegenkommen lösen. Aber hier musste gezeigt werden, wie die Machtverhältnisse in der EU verteilt sind. (…) Nach den neuen Abstimmungsverhältnissen in der EU seit dem Brexit-Referendum (…) können sich die kleinen EU-Staaten gegenüber Deutschland und Frankreich nicht mehr durchsetzen. (…) Ähnlich ist es in der Frage der Versorgung mit russischem Gas. Außenminis...
Artikel-Länge: 5968 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.